Diese Erklärung zur Barrierefreiheit gilt für die Website https://angelspezi.de/
1. Angaben zum Dienstleistungserbringer:
Die Website wird betrieben von:
NBB-Fachgeschäfte für Angelsport GmbH
Im Seefeld 9
31552 Rodenberg
Tel.: (0 57 23) 94 44 0
Fax: (0 57 23) 24 19
E-Mail: info@angelspezi.de
2. Allgemeine Beschreibung der gesetzlichen Anforderungen
Rechtsgrundlage für die Anforderungen an die Barrierefreiheit sind das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG) und die Verordnung zum Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSGV).
Nach den gesetzlichen Vorgaben müssen bestimmte Webseiten und digitale Dienstleistungen barrierefrei gestaltet werden. Barrierefreiheit bedeutet in diesem Zusammenhang, dass die Leistungen so auffindbar, zugänglich und nutzbar sein müssen, dass Menschen mit Behinderungen sie in der allgemein üblichen Weise, ohne besondere Erschwernis und grundsätzlich ohne fremde Hilfe nutzen können.
3. Allgemeine Beschreibung der Dienstleistungen
Auf unserer Website stellen wir digitale Dienstleistungen zur Verfügung, die unseren Kundinnen und Kunden die Interaktion mit unserem Markt erleichtern:
- Kontaktformular:
Darüber hinaus stellen wir ein Kontaktformular bereit, über das Nutzer:innen Anfragen mit Bezug zu unseren Dienstleistungen an uns richten können. Dies umfasst beispielsweise Rückfragen zu bestehenden Reservierungen oder Mietvorgängen.
4. Erläuterungen zur Durchführung der Dienstleistung
Kontaktformular:
Unser Kontaktformular ist erreichbar:
- am unteren Seitenende der Startseite
- sowie direkt über die Seite Kontakt
So funktioniert es:
- Füllen Sie die Pflichtfelder wie Name und E-Mail-Adresse aus.
- Beschreiben Sie Ihr Anliegen im Nachrichtenfeld.
- Klicken Sie auf den Button „Nachricht senden“, um die Anfrage abzusenden.
- Wir melden uns zeitnah bei Ihnen zurück.
5. Stand der Vereinbarkeit mit den Anforderungen
Diese Website ist teilweise mit dem Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG) vereinbar.
Umgesetzte Maßnahmen
Zur Verbesserung der Zugänglichkeit setzen wir das Tool a11y von Elementor ein. Es unterstützt Nutzerinnen und Nutzer mit verschiedenen Bedürfnissen durch Funktionen wie:
- Anpassung von Schriftgröße, Zeilenabstand und Textausrichtung
- Auswahl zwischen normalem und hohem Kontrast
- Umrissfokus für die Tastaturnavigation
- Anzeige der Seitenstruktur in einer übersichtlichen Gliederung
- Integration einer Sitemap
- Reduktion visueller Effekte zur besseren Konzentration
- Möglichkeit, Animationen zu deaktivieren
- Zugriff auf das Tool über eine gut sichtbare Steuerleiste
Zusätzlich wurde die Website manuell angepasst, u. a. durch folgende Maßnahmen:
- Alle Bilder verfügen über passende Alternativtexte (Alt-Texte). Es werden keine rein dekorativen Bilder ohne Kennzeichnung verwendet.
- ARIA-Labels wurden ergänzt, insbesondere bei Icons, Logos und Navigationselementen, um die Verständlichkeit für Screenreader zu verbessern.
- Die Navigation per Tastatur ist auf allen Seiten möglich. Interaktive Elemente wie Links und Buttons sind fokussierbar und erhalten sichtbare Fokusstile.
- Linktexte sind eindeutig und verständlich – inkl. Hover- und Fokusdarstellung.
- Die visuelle Kontrastgestaltung entspricht größtenteils den WCAG 2.1 Vorgaben (z. B. Blau auf Weiß mit 8.59:1 Kontrast).
- Die Website verwendet valide HTML-Strukturen und ist mit gängigen Screenreadern weitgehend kompatibel.
- Die Überschriftenstruktur folgt einer logischen Hierarchie (H1–H4).
Prüf- und Testmaßnahmen
Zur technischen Überprüfung der Barrierefreiheit wurden folgende Tools eingesetzt:
- WAVE (Web Accessibility Evaluation Tool)
zur Analyse von Struktur, Kontrasten, Alternativtexten und ARIA-Attributen - axe DevTools (von Deque Systems)
zur automatisierten Prüfung der WCAG 2.1 Konformität und zum Auffinden kritischer Barrieren im Code - Google Lighthouse (in Chrome Developer Tools integriert)
zur Bewertung der Barrierefreiheit (Accessibility Score) und allgemeinen Seitenqualität
Diese Tools ermöglichen eine fundierte Erstprüfung, decken jedoch nicht alle potenziellen Barrieren ab. Zusätzlich wurden Inhalte manuell geprüft und auf die Nutzung mit Screenreadern sowie die Bedienung per Tastatur hin untersucht.
Noch bestehende Einschränkungen
Die folgenden Punkte befinden sich derzeit in Bearbeitung oder Optimierung:
- Einzelne eingebettete Inhalte (z. B. Social Media-Elemente oder externe Videos) sind nicht vollständig zugänglich.
- Der erhöhte tabindex betrifft ausschließlich das a11y-Widget und ist technisch beabsichtigt, um barrierefreie Funktionen priorisiert bereitzustellen.
- In wenigen Fällen besteht noch Optimierungsbedarf bei der Überschriftenreihenfolge, insbesondere innerhalb von Drittanbieter-Widgets.
Wir arbeiten kontinuierlich daran, verbleibende Barrieren zu identifizieren und zu beheben. Neue Inhalte werden bereits nach den Vorgaben der WCAG 2.1, Konformitätsstufe AA gestaltet.
6. Marktüberwachungsbehörde
Die „Marktüberwachungsstelle der Länder für die Barrierefreiheit von Produkten und Dienstleistungen“ (MLBF) mit Sitz in Magdeburg soll zentrale Überwachungsbehörde werden.
Bis zur formalen Errichtung der MLBF können Sie Anfragen bzw. Meldungen richten an:
MLBF
c/o Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit und Gleichstellung Sachsen-Anhalt
Postfach 39 11 55
39135 Magdeburg
Telefon: 0391 567 4530
E-Mail: MLBF(at)ms.sachsen-anhalt.de.
7. Erstellung der Erklärung zur Barrierefreiheit
Die Einschätzung zum Stand der Barrierefreiheit beruht auf unserer Selbsteinschätzung. Grundlage dieser Bewertung ist eine interne Überprüfung, ergänzt durch Tests mit WAVE (Web Accessibility Evaluation Tool), axe DevTools (von Deque Systems) sowie Google Lighthouse (Chrome Developer Tools).
Wir arbeiten kontinuierlich daran, die Zugänglichkeit unserer Website weiter zu verbessern. Falls Sie auf nicht barrierefreie Inhalte stoßen, freuen wir uns über Ihre Rückmeldung über die oben genannte Kontaktadresse.
Datum der Erstellung: 27.06.2025.